
Lehrlinge gewinnen
Über das Ausbildungszentrum Vorarlberg (AZV), ein Partnerinstitut des AMS, kam Minh-Hy Nguyen zu Elektrobau Thurner GmbH, wo er seine Lehre zum Anlagen- und Betriebselektriker absolviert.
Die Lehrausbildung spielt eine zentrale Rolle bei der Gewinnung von Fachkräften. So auch für die Elektrobau Thurner GmbH in Alberschwende. Am Standort im Bregenzer Wald bietet das Unternehmen jungen Menschen die Möglichkeit, sich auf die Anforderungen der Wirtschaft vorzubereiten und in die betrieblichen Strukturen hineinzuwachsen. „Derzeit sind fünf Lehrlinge bei uns beschäftigt“, erzählt Jonas Meusburger, Lehrlingsbeauftragter bei Elektrobau Thurner, „die wir in den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik ausbilden.“
Doch das war nicht immer so, wie sich der Ausbildner erinnert. „Wir hatten auch Jahre, in denen wir keine Lehrlinge ausbildeten, da die Nachfrage zu gering war.“ Mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ist auch der Bedarf an Lehrlingen gestiegen und strukturelle Veränderungen wurden notwendig. „Wir haben die Position eines Lehrlingsbeauftragten eingeführt und unsere Präsenz auf Social Media verstärkt“, erklärt Meusburger, „zudem sind wir in der Region auf unterschiedlichen Veranstaltungen aktiv, um uns als Ausbildungsbetrieb bekannter zu machen.“
Erste berufliche Erfahrungen
Ein weiterer Weg, Lehrlinge zu gewinnen, ist die Kooperation mit dem AMS und dessen Partnerinstituten. So kam Minh-Hy Nguyen über das Ausbildungszentrum Vorarlberg (AZV) ins Unternehmen. „Nach meinem Abschluss an der Polytechnischen Schule war ich auf Arbeitsuche“, schildert der 19-Jährige, „da ich jedoch keine Anstellung gefunden habe, hat mich das AMS an das AZV vermittelt.“

Dort begann er im Bereich Elektrotechnik eine Lehrausbildung und konnte erste berufliche Erfahrungen sammeln. „Ich habe einiges gelernt“, erzählt Nguyen, „die Ausbildner waren sehr hilfsbereit und auch geduldig, was mich in meiner Entwicklung unterstützt hat. Alles in allem hat es mir sehr gut gefallen.“ Neben der fachlichen Qualifizierung werden beim AZV Kontakte zu Ausbildungsbetrieben geknüpft, um den Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. „Zusammen mit meinen Ausbildnern habe ich nach einem Lehrbetrieb gesucht, habe im Internet recherchiert, bis ich auf Elektrobau Thurner aufmerksam geworden bin.“
Das war vor einem halben Jahr. Heute macht Nguyen die Lehrausbildung zum Anlagen- und Betriebselektriker im Unternehmen und ist schon gut ins Team integriert. Sein Rezept für eine erfolgreiche Ausbildung: „Ich mache keinen Stress, schaue, dass ich mit jedem gut auskomme, so kann ich mich auf meine Aufgaben konzentrieren.“ Eine Einstellung, die auch den Ausbildner freut. „Minh jammert nicht, er packt an und setzt das um, was wir ihm beibringen. Ich bin sehr zufrieden mit ihm.“
Unterschiedlicher Wissensstand
Für Meusburger liegt die große Herausforderung der betrieblichen Lehrausbildung im unterschiedlichen Wissensstand, den die jungen Menschen mitbringen. „Wir haben Jugendliche bei uns, die noch nie eine Bohrmaschine in der Hand hatten“, so der Lehrlingsbeauftragte, „und andere wiederum, wie im Fall von Minh, die schon einiges an Vorbildung mitbringen. Das unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach.“
Für Nguyen steht jedenfalls fest, dass er seinen Lehrabschluss bei Elektrobau Thurner machen möchte. „Im Februar nächsten Jahres beginnt die Berufsschule und dann ist es noch ein Jahr, bis ich meine Lehre abschließen kann.“ Für Elektrobau Thurner eine weitere Fachkraft, die für die Entwicklung des Unternehmens ihren Beitrag leistet. „Wir möchten alle übernehmen, die bei uns die Lehrausbildung machen“, erklärt Meusburger, „wer bei uns die Lehre macht, ist schon früh in den Arbeitsprozess eingebunden. Das bringt uns den Vorteil, dass die Jugendlichen nach Abschluss der Lehre voll einsatzfähig sind und es keine weitere Einarbeitungszeit braucht.“
Nähere Informationen zum Ausbildungszentrum Vorarlberg

Herbstkampagne zur Personalvermittlung
Wir bringen Arbeitsuchende und Unternehmen zusammen. Durch persönliche Vermittlung, die Online-Jobplattform „alle jobs“ sowie in Zusammenarbeit mit Partnerinstituten. zusammenbringen.ams.at

Herbstkampagne zur Personalvermittlung
Wir bringen Arbeitsuchende und Unternehmen zusammen. Durch persönliche Vermittlung, die Online-Jobplattform „alle jobs“ sowie in Zusammenarbeit mit Partnerinstituten. zusammenbringen.ams.at